Sichere Anbindung an die Telematikinfrastruktur
Zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur bestehen immer wieder Fragen und Unsicherheiten. Die gematik informiert daher sowohl zu Fragen des Datenschutzes, zur Haftung und zur Technik der Anbindung.
Keine Haftung für Zahnärzte
Der Konnektor stellt kein Sicherheitsrisiko für die Anbindung der Praxen dar. Eine Haftung des Zahnarztes besteht nicht, wenn die zugelassenen Konnektoren vorschriftsgemäß aufgestellt und betrieben werden. Dies gilt auch für jegliche strafrechtliche Haftung des Zahnarztes bei der Nutzung eines Konnektors.
Download:
Informationsblatt Datenschutz und Haftung
Zwei Anschlussmöglichkeiten
Nach den Vorgaben der gematik sind zwei Standard-Varianten möglich: Reihenbetrieb und Parallelbetrieb. Beide sind bei fachgerechtem Anschluss und Betrieb sicher.
Im Reihenbetrieb sichert die Firewall des Konnektors alle daran angeschlossenen Geräte wie Kartenterminals und Praxis-Computer ab. Das Internet kann bei dieser Form der Anbindung nur über einen speziell gesicherten "Secure Internet Service" (SIS) oder einen vom Praxisnetzwerk getrennten PC genutzt werden. Der sichere Internet-Service kann von Anbietern kostenpflichtig dazu gebucht werden.
Im Parallelbetrieb ist der Konnektor dagegen ein gleichwertiger Teil des Praxisnetzwerks. Seine Firewall kann folglich nicht genutzt werden. Die Praxis muss – wie bisher auch schon – spezielle Sicherheitsmaßnahmen wie Firewall und Virenschutz ergreifen, um sich vor Angriffen von außen zu schützen. Dies ist zwar aufwendiger, aber bestimmte technische Eigenheiten der Praxen oder der von ihnen genutzten Internetdienste sind nur im Parallelbetrieb möglich.
Download:
Informationsblatt Betriebsarten des Konnektors
Ordnungsgemäßer Anschluss? - Installationsprotokoll!
Das Muster-Installationsprotokoll stellt eine Empfehlung der Mindestdokumentation der Installation dar. Sollten sie nach der bereits durchgeführten Installation keine ausführliche Information durch ihren Servicetechniker erhalten haben und unsicher sein, welche Anschlussvariante (Parallel- oder Reihenbetrieb) in ihrer Praxis installiert wurde, so sollten Sie die Unterlagen des Installationsprotokolls und der Checkliste an ihren Dienstleister vor Ort senden und ihn bitten, die Unterlagen auszufüllen und an sie zurückzusenden. Dabei sollten Sie die Möglichkeit nutzen, anhand der Angaben Rückfragen zu stellen.
Download:
Muster Installationsprotokoll Sichere TI-Installation